Oktober 2023
Wolfgang Hoefer zählt zu den besten 2% aller Wissenschaftler weltweit
Laut einer vielbeachteten Studie der Universität Stanford zählt
Wolfgang Hoefer zu den besten 2% aller Wissenschaftler weltweit aufgrund
seiner Beiträge zur Mikrowellentechnik und zur Theorie und Berechnung
elektromagnetischer Felder.
Genauere Informationen über die Kriterien,
das Auswahlverfahren, und den Zugang zu den Datenbanken finden Sie unter den
folgenden Links:
Juni 2022
Wolfgang Hoefer wird mit dem Microwave Career Award der IEEE MTT-Society ausgezeichnet
Wolfgang Hoefer erhielt den Microwave Career Award der IEEE Microwave Theory and Technology (MTT) Society. Dieser Preis ist die höchste Auszeichnung, die jährlich von der IEEE MTT-Society verliehen wird „For a career of leadership, meritorious achievement, creativity and outstanding contributions in the field of microwave theory and techniquess” (in Anerkennung einer führenden Karriere, verdienstvoller Leistungen, Kreativität, und herausragender technischer Beiträge auf dem Gebiet der Mikrowellentheorie und -technik). Die Preisverleihung fand während des Festbanketts des IEEE MTT-International Microwave Symposiums (IMS) in Denver, CO, USA am 22. Juni 2022 statt. Weitere Informationen finden Sie hier:
Dezember 2021
Sondersitzung beim 2021 IEEE AP-S/URSI Symposium in Singapur zum Anlass des 80. Geburtstags von Wolfgang Hoefer
Eine Sondersitzung mit dem Titel “Towards a Unified View of Computational Electromagnetics (With a Retrospective at the Occasion of Prof. Hoefer's 80th Birthday)” fand während des 2021 IEEE AP-S/URSI Symposiums am 7. Dezember 2021 in Singapur statt. Die Organisatoren waren Dr. Chao-Fu Wang (NUS) and Dr. Zhizhang Chen (Dalhousie U.); auf dem Programm der Sitzung TU-SP-4A standen wissenschaftliche Vortr채ge von angesehenen internationalen Kollegen und ehemaligen Mitarbeitern von Wolfgang Hoefer, der auch selbst einen Vortrag mit dem Titel “Unity and Diversity in Computational Electromagnetics - A Retrospective.” beitrug.
Siehe das Programm der Sitzung TU-SP-4A am Dienstag Morgen auf der Internet-Seite des 2021 AP-S/URSI Symposiums.
März 2020
Wolfgang Hoefer wird Fellow der Applied Computational Electromagnetics Society (ACES)
Wolfgang Hoefer wurde zum Fellow der Gesellschaft für Angewandte Numerische Feldberechnung (Applied Computational Electromagnetics Society - ACES) „for exceptional achievements and outstanding contributions in Applied Computational Electromagnetics” (in Anerkennung seiner aussergewöhnlichen Leistungen und hervorragenden Beiträge zur angewandten Berechnung elektromagnetischer Felder) gewählt. Die offizielle Ehrung sollte während der ACES 2020 Konferenz in Monterey erfolgen, doch diese fand wegen COVID-19 virtuell statt. Weitere Informationen finden Sie hier:
September 2018
Wolfgang Hoefer hält eine Gastvorlesung bei einem Workshop über Theories and Numerics of Inverse Problems, an der National University of Singapore
Wolfgang Hoefer erhielt eine Einladung zu einem Workshop über „Theories and Numerics of Inverse Problems” organisiert von Prof. Xudong Chen und Kollegen am Institute for Mathematical Sciences of the National University of Singapore. Er sprach über das Thema „Time Reversal Features and Applications of Space-Time Discrete Electromagnetic Models”. Der Workshop fand vom 24. bis 28. September 1918 in Singapur statt. Auf dem Programm standen Vorträge von Forschern aus der Mathematik und den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Weitere Informationen finden Sie hier:
Ein Video der Vorlesung von Wolfgang Hoefer finden Sie hier.
Mai 2018
Wolfgang Hoefer ist Plenarsprecher beim 2018 Joint IEEE EMC & APEMC Symposium in Singapur
Wolfgang Hoefer erhielt eine Einladung als Plenarsprecher beim
Joint IEEE Electromagnetic Compatibility (IEEE EMC) and Asia Pacific
Electromagnetic Compatibility (APEMC) Symposium, das vom 14. bis 17. Mai
2018 in Singapur stattfand. Er sprach über das Thema „Frontiers in
Computational Time Reversal for Electromagnetic Synthesis”
(Neuentwicklungen in der Numerischen Zeitinversion für Elektromagnetische
Feldsynthese). Weitere Informationen finden Sie hier:
Mai 2016
Sondersitzung beim 2016 IEEE IMS Symposium in San Francisco zur Feier des 75. Geburtstag von Wolfgang Hoefer
Eine Sondersitzung über das Thema „Field Modeling and Applications - Retrospective and Outlook: in celebration of Prof. Wolfgang J. R. Hoefer's 75th birthday” (Feldmodellierung und ihre Anwendungen - Retrospektive und Ausblick: zur Feier des 75. Geburtstags von Wolfgang Hoefer) fand im Rahmen des 2016 IEEE International Microwave Symposium in San Francisco vom 22. bis 27. Mai 2016 statt. Die Organisatoren waren Prof. Jens Bornemann (Universität Victoria) and Prof. Peter Russer (TUM München); auf dem Programm der Sitzung TH1F standen wissenschaftliche Vorträge von angesehenen internationalen Kollegen und ehemaligen Mitarbeitern von Wolfgang Hoefer.
Siehe das Programm der Sitzung TH1F am Donnerstagmorgen auf der IMS 2016 Internetseite.
März 2016
Wolfgang Hoefer ist Plenarsprecher bei der 2016 ICWITS/ACES Konferenz in Honolulu, Hawaii
Wolfgang J. R. Hoefer erhielt eine Einladung als Plenarsprecher
bei der 2016 IEEE International Conference on Wireless Information Technology
and Systems (ICWITS) and Applied Computational Electromagnetics (ACES), die
vom 13. bis 17. März 2016 in Honolulu, Hawaii, stattfand. Er sprach
über das Thema „Computational Time Reversal – A Frontier in
Electromagnetic Field Synthesis” (Numerische Zeitinversion - Ein Grenzgebiet
der Elektromagnetischen Feldsynthese). Weitere Informationen finden Sie hier:
März 2016
Wolfgang Hoefer wird Fellow des Engineering Institute of Canada
Wolfgang Hoefer wurde zum Fellow des Engineering Institute of Canada (EIC) gewählt. Er wurde am 12. März 2016 offiziell bei einem Gala-Empfang im Westin Hotel, Ottawa, in Anerkennung seiner „Ausserordentlichen Beiträge zum Ingenieurwesen in Kanada” als Fellow in das Institut aufgenommen.
Hier ist eine komplette Liste der Fellows des Engineering Institute of Canada.
Oktober 2015
Wolfgang Hoefer zu Gast beim AP/MTT/AES Joint Chapter der polnischen IEEE Sektion an der Technischen Universität Warschau
Wolfgang Hoefer reiste im Oktober 2015 mit seiner Frau Diana nach Warschau, um als Zuhöhrer am Internationalen Fryderyk Chopin Piano Wettbewerb teilzunehmen. Dieses polnische Kulturereignis ist einer der weltbesten und renommiertesten klassischen Klavierwettbewerbe, und findet nur alle fünf Jahre statt. Während seines Aufenthalts in der polnischen Hauptstadt hielt Wolfgang Hoefer einen Seminarvortrag über das Thema „Computational time reversal - a frontier in electromagnetics research” auf Einladung des IEEE AP/MTT/AES Joint Chapter am 21. Oktober 2015 am Institut für Radioelektronik der Technischen Universität Warschau.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Siehe die
Ankündigung des Seminars auf der Webseite des IEEE Polish Joint
Chapter.
Siehe die offizielle
Internetseite des Chopin Wettbewerbs 2015.
April 2012
Wolfgang Hoefer erhält den Most Inspiring Mentor Award der Agency for Science, Technology and Research (A*STAR) in Singapur
Wolfgang Hoefer wurde mit dem 2012 Most Inspiring Mentor Award von der Agency for Science, Technology and Research (A*STAR) of Singapore ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigt inspirierende und engagierte Wissenschaftler, die eine grundlegende Rolle bei der Förderung anderer Wissenschaftler oder Forscher gespielt haben. Die Preisverleihung fand im Rahmen des A*STAR Arbeitsplan-Seminars im Resorts World Convention Centre, Sentosa Island, Singapur, am 11. April 2012 statt.
April 2011
Wolfgang Hoefer erhält den Pioneer Award der IEEE MTT Society
Wolfgang J. R. Hoefer wurde mit dem Microwave Pioneer Award der IEEE Microwave Theory and Techniques (MTT) Society ausgezeichnet. Dieser hochwertige Preis würdigt Hoefer's „Pionierleistungen auf dem Gebiet der Zeitbereichsmethoden für die Modellierung von Mikrowellenkomponenten, vornehmlich der Transmission Line Matrix (TLM) Methode und der Methode der Finiten Differenzen im Zeitbereich (FDTD).” Die Verleihung des Preises erfolgte während des Festbanketts des IEEE MTT-International Microwave Symposium (IMS), das vom 5. bis 10. Juni 2011 in Baltimore, USA, stattfand.
Juli 2009
Wolfgang Hoefer wird Fellow der Kanadischen Akademie der Ingenieurwissenschaften CAE
Wolfgang Hoefer wurde zum Fellow der Canadian Academy of Engineering -EIC- (Kanadische Akademie der Ingenieurwissenschaften) gewählt. Seine Zuwahl als CAE Fellow erfolgte aufgrund seiner „Erfahrung und hervorragenden Verdienste um die Kunst und Wissenschaft des Ingenieurwesens in Kanada” während eines Galaempfangs am 12. März 2016 in Calgary, Alberta, Kanada. Weitere Informationen finden Sie hier:
Mai 2009
Wolfgang Hoefer erhält den Andrew G.L. McNaughton Preis mit Goldmedaille von IEEE Kanada
Wolfgang Hoefer wurde mit dem Andrew G.L. McNaughton Preis mit Goldmedaille von IEEE Kanada (Region 7) ausgezeichnet. Dieser höchste Preis von IEEE Kanada wird vergeben an Ingenieure, die exemplarische Beiträge zum Ingenieurwesen geleistet haben. Das Zitat in der Preisurkunde lautet: „Für Pionierleistungen in der Mikrowellenforschung, der numerischen Berechnung elektromagnetischer Felder, und der Zusammenarbeit mit der Industrie n der Entwicklung praktischer Zeitbereichssimulatoren.” Der Preis und die Goldmedaille wurden ihm am 4. Mai 2009 während des Festbanketts der CCECE Konferenz überreicht, die in St. Johns, Neufundland, Kanada, stattfand. Mehr Informationen finden Sie hier:
April 2008
Wolfgang Hoefer wird Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
Wolfgang Hoefer wurde „in Würdigung seiner wissenschaftlichen Verdienste” als Mitglied zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) zugewählt. Die Einführung in die Akademie fand am 21. Oktober 2008 in Berlin statt, gefolgt von einer Festveranstaltung im Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Bundeskanzlerin Angela Merkel war der Ehrengast des Abends; in ihrer Festrede unterstrich sie die wichtige Aufgabe der Politikberatung der nationalen Akademie in Fragen der Innovation und Technologie. Mehr Informationen finden Sie hier:
Mai 2007
Wolfgang Hoefer erhält die Ehrendoktorwürde von der Technischen Universität München
Die Technische Universität München (TUM) hat die Würde des Doktor-Ingenieurs ehrenhalber (Dr.-Ing. E.h.) an Wolfgang Hoefer verliehen. Diese höchste akademische Auszeichnung der TUM wurde ihm „in Anerkennung seiner aussergewöhnlichen Leistungen auf dem Gebiet der Theorie der elektromagnetischen Felder” zuteil. Die feierliche Verleihung erfolgte am Mittwoch, dem 16. Mai 2007 um 10:00 h im Theresianum der Technischen Universität München. Ein zweitägiges Symposium mit mehreren gesellschaftlichen Veranstaltungen fand im Anschluss an die akademische Feier tatt.
.. mehr im ARCHIV
Aktualisiert am 2. November 2023