Kurze Biografie*

Wolfgang J. R. Hoefer studierte Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Nachrichtentechnik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen und schloss sein Studium 1965 mit dem Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.) ab. 1968 promovierte er an der Universität Grenoble in Frankreich zum Docteur-Ingénieur (D. Ing.). Im Jahr 2007 wurde ihm die Ehrendoktorwürde (Dr.-Ing. e.h.) von der Technischen Universität München (TUM) verliehen.

Während des ersten Jahres nach seiner Promotion lehrte er am Institut Universitaire de Technologie (IUT) und forschte am Institut National Polytechnique de Grenoble. Er erhielt 1969 einen Ruf an die Universität Ottawa in Ontario, Kanada, und war drei Jahre lang Direktor der Abteilung Elektrotechnik. Er wurde 1992 an die Universität Victoria in Britisch Kolumbien, Kanada, als Professor und Inhaber des NSERC Lehrstuhls für Industrielle Hochfrequenzforschung berufen; er gründete dort das Computational Electromagnetics Research Laboratory (CERL), das er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2006 leitete. Danach wirkte er drei Jahre lang als Principal Scientist und Direktor der Abteilung für unabhängige Forschung (Independent Investigatorship Department) am Institute of High Performance Computing, A*STAR, Singapur.

Neben seiner hauptamtlichen Lehr- und Forschunstätigkeit in Kanada und Singapur lehrte und forschte Professor Hoefer zeitweilig als Gastprofessor oder Gastwissenschaftler an den Universitäten Grenoble, Rom Tor Vergata, Nice-Sophia Antipolis, Perugia, München und Duisburg, am Ferdinand-Braun-Institut Berlin, an der ETH Zürich, bei AEG-Telefunken in Backnang, am Communications Research Centre - CRC in Ottawa, und am Georgia Institute of Technology, Atlanta, GA, USA. Er gründete 1996 die Firma Faustus Scientific Corporation und leitete sie 21 Jahre lang als Präsident und Geschäftsführer. Gemeinsam mit Peter B. Johns gründete er 1988 das International Journal of Numerical Modelling (J. Wiley & Sons) und war 21 Jahre lang Chefredakteur dieser Zeitschrift. Er ist nun Professor Emeritus an der Universität Victoria.

Professor Hoefer ist Life Fellow des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) sowie Fellow der Royal Society of Canada (RSC), der deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), der Canadian Academy of Engineering (CAE), des Engineering Institute of Canada (EIC), der Electromagnetics Academy at MIT (EMA) und der Applied Computational Electromagnetics Society (ACES). Zudem war er drei Jahre lang Associate Editor der IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques sowie insgesamt vierzehn Jahre lang Präsident und Vizepräsident des IEEE MTT-15 Technical Committee für Feldtheorie (heute MTT TC-1). Darüber hinaus diente er drei Jahre lang als Distinguished Microwave Lecturer der IEEE Microwave Theory and Techniques Society (IEEE MTT-S).

Er wurde mit zahlreichen renommierten Auszeichnungen geehrt, darunter der IEEE MTT-S Microwave Career Award, der IEEE MTT-S Microwave Pioneer Award, der IEEE MTT-S Distinguished Educator Award, der IEEE Canada McNaughton Award mit Goldmedaille, der Most Inspiring Mentor Award von A*STAR in Singapur, der ACES Mainstay Award und der Peter Johns Preis. Laut einer Studie der Stanford University und Elsevier zählt er zu den besten 2 % der Wissenschaftler weltweit.

* Ausführliche Autobiografien (in englisch) sind in den folgenden Buchkapiteln enthalten:

cb10  Hoefer. W.J.R.
“In Search of the Intangible - 43 years of Research in Electromagnetics”
Chapter 1 of “Time Domain Methods in Electrodynamics — A Tribute to Wolfgang J. R. Hoefer”, P. Russer and U. Siart, Editors
Springer Proceedings in Physics 121, Berlin & Heidelberg, Germany, 2008, pp. 1-18, (18 pages) |  Google Books |  Vault
ISBN: 978-3-540-68766-5 (print) ; 978-3-540-68768-9 (online)

cb11  Hoefer. W.J.R.
“Fifty Years of Research in Electromagnetics: A Voyage Back in Time”
Chapter 1 of “Computational Electromagnetics – Retrospective and Outlook — In Honor of Wolfgang J. R. Hoefer”,  I. Ahmed and Z. D. Chen, Editors
Springer, Singapore, 2015, pp. 1-27, (27 pages)  |  Google Books | Vault
ISBN: 978-981-287-094-0 (print) ; 978-981-287-095-7 (online)

Hauptamtliche Positionen

1968 - 1969    Dozent, Institut Universitaire de Technologie (IUT) de Grenoble, Frankreich

1968 - 1969    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Laboratoire d'Electromagnétisme, Institut National Polytechnique de Grenoble, Frankreich

1969 - 1975    Assistant Professor of Electrical Engineering, University of Ottawa, Kanada

1975 - 1980    Associate Professor of Electrical Engineering, University of Ottawa, Kanada

1978 - 1981    Direktor, Department of Electrical Engineering, University of Ottawa, Kanada

1980 - 1992    Professor of Electrical Engineering, University of Ottawa, Kanada

1992 - 2006    Professor und Inhaber des NSERC Lehrstuhls für industrielle Hochfrequenzforschung und Leiter des Computational Electromagnetics Research Laboratory, Dept. of Electrical and Computer Engineering, University of Victoria, Kanada

1996 - 2017    Präsident and Geschäftsführer, Faustus Scientific Corporation, Victoria, BC, Kanada

2006 - pres.    Professor Emeritus of Electrical and Computer Engineering, University of Victoria, Kanada

2009 - 2012    Principal Scientist, Department of Electronics and Photonics, Institute of High Performance Computing, A*STAR, Singapur

2010 - 2012    Direktor, IHPC Independent Investigatorship (I^3) Department, Institute of High Performance Computing, A*STAR, Singapur

Gastprofessuren

Gastforscher, Labor für Satellitenelektronik, AEG-Telefunken, Backnang, Deutschland, Jun 1976 - Dec 1976 (6 Monate)

Gastprofessor,  Laboratoire d'Électromagnétisme, Institut National Polytechnique de Grenoble, Frankreich, Jan 1977 - Jul 1977 (6 Monate)

Gastforscher,   Space Electronics, Communications Research Center, Department of Communications, Government of Canada, Ottawa, Kanada, Jul 1984 - Jun 1985 (1 Jahr)

Gastprofessor,  Dept. of Electronic Engineering, Universität Rom II "Tor Vergata", Italien, Jul 1990 - Sep 1990 (3 Monate)

Gastprofessor,  Laboratoire d'Électronique, Universität Nice–Sophia Antipolis, Frankreich, Okt 1990 - Mär 1991 (6 Monate)

Gastprofessor,  Institut für Hochfrequenztechnik, Technische Universität München, Deutschland, Apr 1991 - Jun 1991 (3 Monate)

Adjunct Professor,  Department of Electrical Engineering, University of Ottawa, Kanada, Sep 1992 - Aug 1995 (3 Jahre)

Gastprofessor,  Elektrotechnik and Sonderforschungsbereich 254, Gerhard Mercator Universität Duisburg, Deutschland, Apr 1996 - Mai 1996 (1 Monat)

Gastprofessor,  Institut für Hochfrequenztechnik, Technische Universität München, Deutschland, Okt 1999 - Dez 1999 (3 Monate)

Gastprofessor,  Georgia Electronic Design Center, Georgia Institute of Technology, Atlanta, Georgia, USA, Mär 2005 - Apr 2005 (1,5 Monate)

Gastprofessor,  Department of Electronic and Information Engineering, Universität Perugia, Italien, Apr 2005 - Jun 2005 (1,5 Monate)

Gastprofessor,  Institut für Hochfrequenztechnik, Technische Universität München, Deutschland, Apr 2007 - Jul 2007 (4 Monate)

Gastprofessor,  Labor für Elektromagnetische Felder und Mikrowellenelektronik, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ), Aug 2007 - Nov 2007 (4 Monate)

Gastforscher,  Institute of High Performance Computing, Agency for Science, Technology and Research (A*STAR), Singapur, Mai 2008, und Feb 2009 - Mär 2009 (3 Monate)

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gesellschaften

The Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) - M'71, SM'78, F'91, LF'07

The Royal Society of Canada (RSC), Akademie der Wissenschaften - Fellow seit 2003

The Canadian Academy of Engineering (CAE) - Fellow seit 2009

The Engineering Institute of Canada (EIC) - Fellow seit 2016

Deutsche Akademie der Ingenieurwissenschaften (acatech) - Mitglied seit 2008

The Advanced Systems Institute of British Columbia (jetzt BCIC) - Fellow 1992 - 2004

The Electromagnetics Academy (MIT) - Fellow seit 1989

Union Radio-Scientifique Internationale (URSI) - Mitglied seit 1978

The Applied Computational Electromagnetics Society (ACES) - Mitglied seit 1992, Fellow seit 2020

Redaktionen

Associate Editor (Co-Redakteur), Electromagnetics/Guided Waves, IEEE Trans. on Microwave Theory and Techniques 1998 - 2000

Managing Editor, (Chefredakteur) International Journal of Numerical Modelling - Electronic Networks, Devices and Fields (John Wiley & Sons) 1988-2009

Guest Editor (Gastredakteur), IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques, Special IMS Symposium Issue, Dezember 2002

Editorial Reviewer (Rezensent)

Komitees und Ausschüsse

IEEE-MTT Technical Committee on Field Theory (MTT TC-1) - Komitee für Feldtheorie
- Präsident, 1996 - 2002
- Vize-Präsident, 1989 - 1995, 2002 - 2004
- Mitglied, seit 1985

Steering Committee - Lenkungsausschuss, IEEE MTT-S International Microwave Symposium
- Chair of Local Arrangements, Ottawa, Kanada 1978
- Editor, Special Symposium Issue, Seattle 2002

International Workshop on TLM
(später "Computational Electromagnetics in Time-Domain"),

- General Chair, Victoria, Kanada, 1995
- Program Committee, 1997 - 2007

Asia-Pacific Symposium on Electromagnetic Compatibility
General Chair, Singapur 2012

Wissenschaftlicher Beirat, Ferdinand-Braun-Institut,
Leibnitz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Berlin, Deutschland 1993 - 1998

Scientific Review Panel, Pacific Institute for the Mathematical Sciences (PIMS)
Vancouver, BC, Canada 1996 - 2000

Aufsichtsrat, Vancouver Island Advanced Technology Center (VIATEC)
Victoria, BC, Kanada 1997 - 1999

New Fellows Committee - Zuwahlausschuss, Akademie der Wissenschaften, Royal Society of Canada
Ottawa, ON, Kanada 2003 - 2006

Themennetzwerk Nanotechnologie
Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech)

Berlin and München, Deutschland, seit 2008

Agentur für die Begutachtung von Universitätsforschung und Lehre (AERES)
Französische Regierung

Begutachter des Laboratoire d'Electronique, Université de Nice-Sophia Antipolis, Nizza, Frankreich 2010 - 2011

Exekutivkomitee, Institute of High Performance Computing (IHPC), A*STAR,
Singapur 2009 - 2012

Exekutivkomitee, NEMO-IEEE MTT-S International Conference on Numerical Electromagnetics and Multiphysics Modeling and Optimization
seit 2014

Internationales Beratungskomitee, APEMC 2026 Asia-Pacific International Symposium and Exhibition on Electromagnetic Compatibility
Kuala Lumpur, Malaysia, Mai 4-7, 2026

Aktualisiert am 5. August 2025